Materialien Hochbegabung
Hauptkategorie: hochbegabung
Empfohlene Lehrmittel für die Primarstufe
Unterricht, Lernstile
Achermann, E. Mit Kindern Schule machen. LCH, Zürich, 1995
Handbuch und Leitfaden für einen demokratischen Unterricht im Sinne erweiterter Lernformen, praktisch und ausführlich, Ausführungen zu Projektunterricht u.a., geeignet für jede LehrerInnenbibliothek.
Feichtenberger, C. Lerntechniken. Breitschopf, 1995
Verschiedene Lerntechniken werden auf einer Doppelseite vorgestellt, geeignet für Unterstufenkinder
Gallin, Peter & Ruf, Urs. Sprache und Mathematik. Verlag LCH, 1990
Grundlagen zu einer Unterrichtskonzeption
Hinnen, Hanna. Ich lerne lernen. ilz und Zürcher Lehrmittelverlag, 2000
Verschiedene Lerntechniken werden vorgestellt, dabei werden verschiedene Lernstufen und Sozialformen unterschieden, geeignet für 3.-5. Klasse als Arbeitsheft für Kinder
Hinnen, Hanna. Lernen kennen lernen. ilz und Zürcher Lehrmittelverlag, 2000
Siehe oben, geeignet 6.-9. Kl.
Müllener, J. & Leonhardt, R. Unterrichstformen konkret. Klett und Balmer, 1997
Zusammenstellung verschiedener Unterrichtsformen im Sinne erweiterter Lernformen, sehr konkret und praktisch aufgezeigt, mit Checklisten usw.
Sprache
Bambach, Heide. Erfundene Geschichten erzählen es richtig
Faude Verlag, 1989
Beispiele für lesen und schreiben in der Grundschule, viele Kindertexte
Bertschi-Kaufmann, Andrea. Lesen und Schreiben im offenen Unterricht.
sabe, 1998
geeignet für jedes LehrerInnenzimmer, konkrete Beispiele für die ganze Primarschule für den Lese- und Schreibunterricht
Capol-Federspiel, Corina. Lesespass im Hexenhaus. sabe, 1998
Werkstattmaterialien für die 2./3. Kl.
Edeler, Uwe-Carsten. Anregungen für einen offenen, projektorientierten Deutschunterricht. Klett, 2000
Vielfältige Unterrichtshilfe. Enthält Kopiervorlagen, Unterrichtsvorschläge und Literaturhinweise zu einzelnen Themen. Geeignet für 5./6. Kl.
Ernst, Karl. 10x10 Textzugänge. Erle, 2000
Die Hefte aus der Reihe 10x10 können direkt beim Verlag unter www.erle-verlag.ch bestellt werden.
Textzugänge macht spielerische Vorschläge für den Sprachunterricht der ganzen Volksschule.
Ernst, Karl (Hrsg.). 10x10 Schreibanregungen. Erle, 2000
siehe oben
Ernst, Karl (Hrsg.). 10x10 Leseanregungen. Erle, 2000
siehe oben
Ferrari, Renate. Wörter haben bunte Flügel. Christophorus, 1998
Viele Anregungen zum kreativen Ausdruck, geeignet ab Kindergarten
Hardmeier, Peter. Bücher schreiben mit Mittelstufenkindern. sabe, 1997
Praktischer Leitfaden für die Lehrkraft für das Bücherschreiben mit Mittelstufenkindern, konkrete und gut umsetzbare Unterrichtsvorschläge mit Kommentar
Hasler, Claudia. Harry Potter - Werkstätten und Ateliers zur Zauberwelt. sabe, 2001
Materialien für die Mittelstufe im Sinne von verschiedenen Ateliers.
Lehmann, M. & Wenzinger, R. Leseabenteuer Tschipo. sabe 1998
Werkstattmaterialien für die 4./5. Kl. zum gleichnamigen Kinderroman von Franz Hohler
Lehmann, M. & Wenzinger, R. Gespenster, Monster und Vampire. sabe 2002
Werkstattmaterialien für die 4./5. Kl. zum Thema Gespenster. Zuerst wird in 6 obligatorischen Posten an Textausschnitten gearbeitet. Dann folgt ein Überblick über das im Zimmer aufliegende Leseangebot.
Nater-Brunold, Regula. In Bücherwelten unterwegs. sabe, 1998
Lesewerkstatt auf der Basis von 15 unterschiedlichen Kinderbüchern. Werkstattmaterialien und Aufträge zum Bewältigen einzelner Textstellen und Anregung zum Weiterlesen. Geeignet für die 2./3. Klasse
Probst, Petra. Logicals. ELK, 1999
Kopiervorlagen geeignet für die Unterstufe.
Ruf, U. & Gallin, P. ich - du - wir (3 Bände: 1.-3. Kl., 4./5. Kl. und 5./6. Kl.). Zürcher Lehrmittelverlag, erhältlich auch in BLDZ
Ausformulierte Arbeitsaufträge zu den obligatorischen Lehrplaninhalten der Primarschule, basierend auf der Unterrichtskonzeption des aktiv entdeckenden Lernens, kein Handbuch, deshalb empfehlenswert in Verbindung mit Ruf/Gallin, Mathematik und Sprache, sehr reichhaltig
Spitta, Gudrun. Freies Schreiben - eigene Wege gehen
Libelle, 1998
Zusammenstellung verschiedener didaktischer Aufsätze zum kreativen Schreiben
Stucki, Barbara. Logicals. Schubi
Lesen, verstehen, scharf nachdenken und die richtigen Schlüsse ziehen. Kombinieren und logisches Denken ist gefragt. Eine Mappe für Kinder ab 2. Schuljahr, eine weitere Mappe für Fortgeschrittene (Jugendliche und Erwachsene)
Zopfi, Christa & Emil. Wörter mit Flügeln. Kreatives Schreiben. Zytglogge Werkbuch
Viele Anregungen zum kreativen Ausdruck, geeignet für die ganze Primarschule
Mathematik
Dahl, Kristin & Nordqusit, Sven Zahlen, Spiralen und magische Quadrate
Oetinger, 1996
Sehr schön illustriertes, reichhaltiges Buch für ein einzelnes Kinder oder die Schulbibliothek, ab Mittelstufe, kann mathematisch besser genutzt werden, wenn es aufbereitet wird, sonst wird es einfach als Lesebuch verwendet
Enzensberger, Hans Magnus Der Zahlenteufel
Hanser, 1997
Herrliche Geschichte mit mathematischem Inhalt: der Zahlenteufel besucht den Matheverächter Robert während zwölf Nächten und erzählt von faszinierenden Rätseln und herrlicher Mathematik, originell, reichhaltig, geeignet für Kinder ab Mittelstufe zum Selberlesen oder für Lehrkräfte zum Vorlesen und Aufbereiten des mathematischen Inhalts
Erichson, C. Von Lichtjahren, Pyramiden und einem regen Wurm. Verlag für pädagogische Medien, Hamburg
Verschiedene Rätsel und Matheaufgaben mit praktischem und zum Teil skurrilen Hintergrund, Lösungsheft vorhanden, geeignet ab Mittelstufe
Gallin, Peter & Ruf, Urs Ich du wir. ilz, Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 1995 und 1999
Siehe Kommentar Sprache
Gerber H. & Wälti B. 10x10 mathematische Erlebnisse. Erle, 2001
Die Hefte aus der Reihe 10x10 können direkt beim Verlag unter www.erle-verlag.ch bestellt werden.
Mathematische Erlebnisse macht spielerische Vorschläge für den Mathematikunterricht der ganzen Volksschule.
Ifrah, Georges Universalgeschichte der Zahlen
Campus, 1986
Reichhaltiges mathematisches Standardwerk für speziell Interessierte
Jost, D. Lernlandschaften zum Erleben und Entdecken von Mathematik.
ilz, 1999
Konkrete Unterrichtsbeispiele für Mittel- und Oberstufe, gut aufbereitet, in der Umsetzung zum Teil sehr anspruchsvoll
Hetzler, Isabelle. Mathematische Zaubertricks für die 5. bis 10. Klasse. Klett.2002
Anregende Aufgabenstellung auf der Basis von mathematischen Zaubertricks. Im Mittelteil des Buches sind Arbeitsblätter in Form von Kopiervorlagen abgedruckt, mit denen sich die Schülerinnen und Schüler selbstständig den mathematischen Hintergrund des Tricks erarbeiten können. Lösungen vorhanden.
Köhler, H. (Hrsg.) Mathematik erleben. Klett
Konkrete Beispiele für die Primarschule zu Körper und Zahlsystemen, sehr gut und anschaulich aufbereitet, bestens umsetz- und einsetzbar
Langdon, N. & Snape, C. Mathematische Schatzkiste. Klett
Mathematisch reichhaltig und interessant, mit Lösungen, ab Mittelstufe, auf Doppelseite wird jeweils ein mathematisches Thema angerissen, durch gezielte zusätzliche Arbeitsaufträge der Lehrperson könnte das Ganze noch vertieft werden, geeignet für mathematisch besonders begabte Kinder zum selbständigen Bearbeiten
Langdon, N. & Snape, C. Mathematischer Zauberkasten. Klett
Siehe Kommentar Mathematische Schatzkiste
Langdon, N. & Snape, C. Mathematische Wundertüte.Klett
Siehe Kommentar Mathematische Schatzkiste
Lees, Kevin. Mathe für ganz Schnelle. Ergänzungs- und Zusatzaufgabe für die Orientierungsstufe. Verlag an der Ruhr, 2001
Vielfältige Aufgabensammlung für die 5. und 6. Klasse als Kopiervorlagen. Lösungen vorhanden.
Littelfield, C. A. Dafür brauchst du Mathe im Alltag. Verlag an der Ruhr. 2002
Sammlung sehr guter, interessanter Aufgaben, jeweils auf einer kopierfähigen Querseite A4 dargestellt. Die Aufgaben weisen einen hohen Alltagsbezug auf: Vom Achtel-Pfannkuchen bis zur Zeitverschiebung. Sie sind thematisch gegliedert und können von Kindern selbstständig bearbeitet werden. Da der Fokus der Alltag darstellt, kollidieren die Aufgaben kaum mit dem obligatorischen Stoff. Sie können als ideale Ergänzung eingesetzt werden. Geeignet für 3./4. Klasse.
Radatz, H. & Rickmeyer, K. Aufgaben zur Differenzierung. Schroedel. 1996
Sehr gute Aufgabensammlung für die ersten 4 Schuljahre mit Lösungsteil und als Kopiervorlage gedacht. Die Aufgaben sind teilweise als offene Aufgaben und als Lernaufgaben gehalten und fördern auch die Kreativität der Kinder. Es geht nicht nur um das Herausfinden der richtigen Lösung.
Rinkens, H.-D. & Hönisch, K. Knobeln und Entdecken. Aufgaben für leistungsstarke Kinder. Schroedel, 2001
Aufgabenhefte für die 1./2. und die 3./4. Kl. Enthält zum Teil auch offene Aufgaben und verlangt von den Kindern mehr als lediglich das Resultat. Die Hefte mit den Kopiervorlagen enthalten auch Lösungen.
Schwengeler, Ch. A. Geometrie experimentell. Orell Füssli
Konkrete Ideen für den Geometrieunterricht der Ober- und der oberen Mittelstufe
Vorderman, Carol Mathematik - Ein Buch für die ganze Familie. Christian Verlag, 1997
Geeignet für Bilbliotheken oder als Fundus für Mathematikunterrichtende, sehr reichhaltig und interessant aufgemacht, viele spannende mathematische Themen werden konkret und kurz aufgenommen und spielerisch umgesetzt, zum Ausprobieren und Handeln
Wittmann, E. & Müller, G. Handbuch produktiver Rechenübungen, Band 1 und 2. Klett
Pflichtlektüre für alle Lehrkräfte, die Mathematik unterrichten! Sehr reichhaltig und praktisch, ist "Unterbau" des Zahlenbuches, kann aber auch ohne Zahlenbuch eingesetzt und verwendet werden, Band 1 ist für Unterstufe, Band 2 für Mittelstufe
Das Buch zeigt eine Fülle von produktiven Übungsformaten auf, von Zahlenmauern und Streichquadraten, von Spielen wie "Räuber und Goldschatz", "Tabula rasa" und anderen produktiven Übungsformen.
Zudem werden Anregungen zum Sachrechnen und zum Umgang mit Grössen aufgezeigt.
Wittmann, E. & Müller, G. Spiegeln mit dem Spiegel. Klett
Geeignet für den Geometrieunterricht oder für einzelne Kinder mit besonderen Begabungen und Interessen im räumlich-visuellen Bereich, erster Band ab Kindergarten
Wittmann, E. & Müller, G. Spiegeln mit dem Spiegelbuch. Klett
Siehe Kommentar oben, ist zweiter Band mit anspruchsvolleren Aufgaben, ab 2. Klasse
Wittmann, E. & Müller, G. Die Denkschule, Teil 1 und Teil 2. Klett
Geeignet für mathematisch besonders begabte und interessierte Kinder, beinhaltet Denkspiele, die zum Teil allein oder mit einem Partner oder einer Partnerin gelöst werden können, gute und ausführliche Anweisungen lassen selbständiges Arbeiten ohne grosse Erklärungen zu, Teil 1 ist für die Unterstufe gedacht, Teil 2 ab ca. 3. Klasse
Woolley, Derek. 5 Minuten Logik-Knacker. Verlag an der Ruhr.
Vielfältige und interessante Aufgaben, aufgemacht als Arbeitsblättersammlung zum Kopieren. Im Anhang befinden sich die Lösungen, so dass die Kinder die bearbeiteten Aufgabenblätter selbstständig korrigieren können. Der Akzent bei den einzelnen Blättern liegt auf den im Titel versprochenen 5 Minuten. Die Aufgaben eignen sich deshalb für zwischendurch, d.h. wenn die Kinder alles andere fertig bearbeitet haben und nur noch wenig Zeit zur Verfügung steht, so dass es sich nicht lohnt, ein grösseres Projekt anzupacken.
Geeignet für 3./4. Kl.
Naturwissenschaften, Experimente
Heck, Urs & Marti Werner, 10x10 Erkundungen
Die Hefte aus der Reihe 10x10 können direkt beim Verlag unter www.erle-verlag.ch bestellt werden.
Erkungungen ist eine Spiel- und Übungssammlung für den Unterricht. Anregungen sind für die ganze Volksschulstufe einsetzbar..
Höfler, Alfred. 10x10 Nachforschungen. Erle, 2002
Die Hefte aus der Reihe 10x10 können direkt beim Verlag unter www.erle-verlag.ch bestellt werden.
Nachforschungen macht Vorschläge für den Realienunterricht der 4.-9. Kl. Die Nachforschungen beziehen sich auf Zeit, Raum und Gesellschaft und sind in den Fachbereichen Geschichte, Geografie, Religion/Ethik einsetzbar.
Janssen, Ulrich & Steuernagel, Ulla. Die Kinder-Uni. Forscher erklären die Rätsel der Welt. DVA, 2003
Warum sind die Dinosaurier ausgestorben? Warum speien Vulkane Feuer? Warum gibt es Arme und Reiche? Warum lachen wir über Witze? Warum stammt der Mensch vom Affen ab? Warum müssen Menschen sterben?
Über solche und weitere Fragen gibt die "Kinder-Uni" leicht verständliche Antworten. Das geistreiche und unterhaltsame Wissensbuch ist sorgfältig illustriert und schön gestaltet. Kurze Sachtexte, abgesetzt in farbigen Kasten innerhalb des breiten weissen Seitenrandes, vervollständigen die Themen.
Ab 8 Jahren.
Müller-Hiestand, U. Erde, Wasser, Luft, Feuer. AT Verlag
Sehr reichhaltige Ideen für die Lehrkraft und die Kindergärtnerin, praktisch und handlungsorientiert zu den vier Elementen. Die Ideen beziehen sich auf einfache naturwissenschaftliche Experimente, Werken/Gestalte, Musik. Im Zentrum steht die Erfahrung und das Erleben der vier Elemente.
Müller-Hiestand, U. Werkstatt Luft und Wind. AT Verlag
Sehr reichhaltige Ideen für die Lehrkraft, praktisch und handlungsorientiert, mit vielen Ideen für den Werkunterricht ab 3. Klasse
Landa und Co. Wasser, Feuer, Luft und Erde. Christophorus
Sehr reichhaltige Ideen für die Lehrkraft und die Kindergärtnerin, praktisch und handlungsorientiert, Ideen zum Experimentieren und Basteln für Kindergarten- und Untersfufenkinder
Oberdorfer, G. Das springende Ei. Zytglogge Werkbuch
Verschiedene naturwissenschaftliche Versuche zu den fünf Sinnen, aufgebaut als Werkstattposten, die direkt von den Kindern ausprobiert und bearbeitet werden können, enthält naturwissenschaftliche Erklärungen und Angaben über Anspruch, Sozialform, Material usw., sehr praxisbezogen und sehr gut einsetzbar vor allem für Mittelstufe, aber auch ab Unterstufe
Press, H. Spiel, das Wissen schafft. Ravensburger
Verschiedene naturwissenschaftliche Experimente für Kinder ab ca. 10 Jahren, geeignet für besonders begabte Kinder und für Schulbibliotheken
Reichen, J. Bausteine für den Sachunterricht (diverse Themen). sabe
Geeignet für die Lehrkräfte der Primarschule (Stufe je nach Thema), sehr gute Unterrichtsvorschläge mit reichhaltigen Kommentaren und praktischen Anleitungen
Geisteswissenschaften
Adelmaier, W. (u. a.). Geschichten erzählen. So lebten.... öbv & hpt, Wien
Zu zahlreichen Themen und Epochen sind einzelne Lesehefte mit gezielten Aufträgen zur selbstständigen Bearbeitung erschienen. Die Hefte sind geeignet für Mittelstufenkinder.
Die Epochen werden anschaulich und aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Kinder, die sich für Geschichte interessieren, können sich mit den einzelnen Leseheften sehr gut in eine bestimmte Epoche vertiefen.
Einige der Themenhefte (Untertitel): So lebten die Menschen im alten Rom; So lebten die Menschen in der Urgeschichte und in den frühen Hochkulturen; So lebten die Menschen in der Welt nach 1945; So lebten die Menschen zur Zeit der Revolutionen; So lebten die Menschen im Mittelalter; So lebten die Menschen im alten Griechenland; So lebten Kinder in der Geschichte; So lebten Frauen in der Geschichte
Sozial-emotionaler Bereich
Badegruber, Bernd. Spiele zum Problemlösen, Band 1 und 2. Veritas, 1997
Konkrete Spielanleitungen zu verschiedenen Inhalten (z.B. Identität, Aggression, Kooperation, usw.), Band 1 für Kindergarten- und Unterstufenkinder, Band 2 für Mittelstufenkinder
Hoppe, Siegrid und Hartmut. Klotzen, Mädchen! Verlag an der Ruhr, 1998
Spiele und Übungen für Selbstbewusstsein und Selbstbehauptung von Mädchen, geeignet für Mädchengruppen in Mittel- und Oberstufe, Spiele und Übungen sind konkret beschrieben und zu verschiedenen Themen sortiert
Krabel, Jens. Müssen Jungen aggressiv sein? Verlag an der Ruhr, 1998
Spiele und Übungen für Jungen der Mittel- und Oberstufe (z.T. auch auf Unterstufe übertragbar), Pendant zu Klotzen, Mädchen
Reichling, U. Hallo, wie geht es dir? Verlag an der Ruhr
Schachtel mit Bildern zu Gefühlen und Spielanleitung, verschiedene Gefühle bei sich und anderen wahrnehmen, ab Kindergarten, z.T. sind die Gefühle mit Verhaltensweisen vermischt (aussortieren lohnt sich!)
Smith, C. Hauen ist doof. Verlag an der Ruhr, 1994
Spiele gegen Aggression in Kindergruppen, sehr gut geeignet für verschiedenste Altersstufen. Die Spiele sind in drei verschiedene Altersstufen (3-6 Jahre, 4-8 Jahre, 5-9 Jahre) und jeweils zu verschiedenen Themen eingeteilt.
Walter, G. ich. Herder, 1997
Spiele, Lieder, Bastelideen zur Förderung des sozialen Verhaltens und der eigenen Identität von Kindern im Alter von 4-8 Jahren, geeignet für Erzieherinnen, Spielgruppenleiterinnen, Kindergärtnerinnen, Eltern
Walter, G. ich und meine Freunde. Herder
Siehe Kommentar oben, inhaltlicher Fokus auf Freundschaft
Walter, G. ich und meine Familie. Herder, 1997
Siehe Kommentar oben, inhaltlicher Fokus auf Familie, deshalb besonders geeignet für Eltern
Walter, G. ich und die anderen. Herder, 1999
Siehe Kommentar oben, inhaltlicher Fokus auf Zusammenleben und Gemeinschaft
Biografien für Jugendliche
Kerner, Charlotte Lise, Atomphysikerin. Die Lebensgeschichte der Lise Meitner. Beltz
Sehr flüssig geschrieben, spannende Biografie mit authentischem Material, ab 12 Jahren
Kerner, Charlotte Nicht nur Madame Curie....Frauen, die den Nobelpreis bekamen. Beltz
Einzelne kurze Biografien berühmter Frauen, ab 12 Jahren
Kerner, Charlotte Madame Curie und ihre Schwestern. Frauen, die den Nobelpreis bekamen. Beltz
Einzelne kurze Biografien berühmter Frauen, ab 12 Jahren, besonders geeignet für naturwissenschaftlich interessierte Mädchen
Prinz, Alois. Das Paradies ist nirgendwo. Die Lebensgeschichte des George Forster (Weltumsegler, Naturforscher, Schriftsteller, usw.). Beltz
Flüssig geschrieben, ab 12 Jahren
Tollmien, Cordula. Hypatia. Beltz
Gute, anschauliche Biografie der antiken Mathematikerin und Philosophin mit einem spannenden Lebenslauf, ab 12 Jahren, besonders geeignet für mathematisch und/oder philosophisch interessierte Mädchen und solche, die sich für Verbindungen der einzelnen Disziplinen interessieren
Zitelmann, Arnulf Fürstin der Wissenschaft: Lebensgeschichte der Sofia Kowalewskaja. Beltz
Gute, anschauliche Biografie der grossen Mathematikerin mit einem spannenden Lebenslauf, ab 12 Jahren, besonders geeignet für mathematisch interessierte Mädchen
Zitelmann, Arnulf Nur dass ich ein Mensch sei. Die Lebensgeschichte des Immanuel Kant. Beltz
Gute, anschauliche Biografie des grossen Philosophen mit einer strengen Lebensführung, ab 12 Jahren, besonders geeignet für philosophisch interessierte Jugendliche
Spiele
Sprache
Tabu, Activity, Scrabble, usw.
Mathematik
Monopoly, Schach, Tangram, 4 gewinnt, Mastermind, Take 4, Set, Hexagon, Think, Logo Cards, Rush hour, Stormy seas, Das verrückte Labyrinth, usw.
Empfohlene Lehrmittel für die Sekundarstufe I
Mathematik
Baptist, P: Pythagoras und kein Ende? Klett
Reichhaltiges, gut aufgemachtes Leseheft, stellt Thema in den historischen Kontext
Bolt, Brian Eine erste mathematische Fundgrube (Klett); drei Bände
Rätsel und interessante Problemestellungen aus verschiedensten mathematischen Gebieten, mit Lösungsteil versehen, übersichtlich und gut aufgemacht, geeignet auch für "kleines Zwischendurch"
Flachsel, E. Hundertfünfzig Matherätsel (Klett)
Rätsel und interessante Problemestellungen aus verschiedensten mathematischen Gebieten, mit Lösungen direkt nach der Aufgabe versehen, übersichtlich und gut aufgemacht, geeignet auch für "kleines Zwischendurch"
Amann, F. Matherhorn (Klett);
Band 1: Systematisches Probieren (Klassen 5-8)
Band 2: Winkel am Kreis (Klassen 9/10)
ziemlich nüchtern, schwierige Aufgaben (eher Sekundar 2), guter Aufbau, Lösungsteil
Gallin, Peter 101 Mathematikaufgaben. sabe
Nüchtern aufgemacht, z. T. interessante Problemstellungen aus Alltag, schwierig (eher Sekundar 2), Lösungsteil, kein systematisches Durcharbeiten notwendig
Herget, W./ Jahnke, T./ Kroll, W., (2001) Produktive Aufgaben für den Mathematikunterricht der Sekundarstufe 1. Cornelsen
Anregende, produktive Aufgaben zu verschiedensten Themen, mit kommentiertem Lösungsteil. Basiert auf dem Mathematikverständnis von Wittmann u.a.
Hollenstein, A. & Eggenberg, F., mosima (Orell Füssli Verlag), 4 Bände
Reichhaltige Materialien für Sachrechnen auf der Oberstufe, eigentliche Lernumgebungen, realitätsnahe offene Promblemstellungen, Jugendliche müssen nach nützlichen mathematischen Verfahren suchen, um die aufgeworfenen Fragen beantworten zu können, Niveau individuell anpassbar, da selbst gesteckte Ziele wichtig werden
Kordes, M. Streifzüge durch die Mathematikgeschichte. Klett
"Lesebuch" mit mathematischem Gehalt
Oettinger, E: (Hrsg.) Kaleidoskop; Ein mathematischer Almanach (Klett)
Schwierige Aufgaben (Sekundar 2) mit Lösungen, Bezüge zu Kunst, Literatur, Geschichte und Philosophie, Geschichten über grosse Mathematiker
Schmidt, W. Mathematikaufgaben, Anwendungen aus der modernen Technik und Arbeitswelt Klett
Ziemlich nüchtern, schwierige Aufgaben (eher Sekundar 2), guter Aufbau, sehr technikbezogen und praxisnah, setzt hohes Interesse an Technik voraus
Schwengeler, C. Geometrie experimentell (Orell Füssli Verlag)
Ideensammlung zu handlungsorientiertem Matheunterricht
Vorderman, C. Mathematik. Ein Buch für die ganze Familie (Christian Verlag)
Sehr reichhaltig, schön und anregend aufgemacht, Bezüge zu verschiedensten anderen Disziplinen und Gebieten, Experimente werden genau beschrieben, eher einfach, in Primarschulen schon einsetzbar
Wälti-Scolari, Beat. (2001) Problemlösen macht Schule. Klett
Anregende, produktive Aufgaben zu verschiedensten Themen, mit kommentiertem Lösungsteil. Basiert auf dem Mathematikverständnis von Wittmann u.a.
Deutsch
Bertschi-Kaufmann, A, Mädchengeschichten - Knabengeschichten. sabe
Begleitmaterialien, Ordner A4 mit konkreten Möglichkeiten für einen individualisierenden Leseunterricht auf der Oberstufe
Bertschi-Kaufmann, A., Mädchen und Jungen im Jugendbuch. Textband 1. sabe
Textbuch, Werkstattposten mit Arbeitsaufträgen zu den einzelnen Texten und Auschnitten. Jugendliche entscheiden selbst über Auswahl aus Ueberangebot
Bertschi-Kaufmann, A., Mädchen und Jungen früher und anderswo. Textband 3. sabe
Textbuch, thematische Arbeitstische
Realien
Gressmann, M. & Mathea, W., Die Fundgrube für den Physikunterricht. Cornelsen
Reichhaltige, gut beschriebene Experimente, brauchen entsprechende Einrichtung, resp. Zugang zum Physiklabor
Urknall
Arbeits- und Lerntechniken
Perrez, Thomas. So lerne ich leichter. Einführung in die Lern- und Arbeitstechnik. Orell füssli 1998.
Im Buch werden anschauliche, konkrete, direkt umsetzbare Anleitungen und Tipps zum besseren Lernen abgegeben. Themen wie Kommunikation, Vorträge, Prüfungen vorbereiten, Gedächtniskniffs, Lerntyp und Lernstrategie, Klassenklima, usw. werden leicht verständlich behandelt. Das Buch richtet sich an Oberstufenjugendliche und junge Erwachsene.
Sträudel, Lutz & Werber, Brigitte (Hrsg.), Informationen beschaffen, aufbereiten, präsentieren. Methodenlernen in den Naturwissenschaften. Friedrich.
Auch wenn das Heft, das sich an Oberstufenjugendliche richtet, sich vorwiegend mit dem Methodenlernen im Bereich Naturwissenschaften beschäftigt, werden grundlegende Lerntechniken wie recherchieren und Aufbereitung von Informationen ins Zentrum gerückt und sind für verschiedene Bereiche nutzbar.
Endres, Wolfgang. (2000) So macht Lernen Spass. Praktische Tipps für Schüler und Schülerinnen. 11-16 Jahre. Beltz.
In Tagesetappen von höchstens 10 Minuten können verschiedene Lerntechniken gelernt und optimiert werden: Lernen planen und organisieren, Lerntyp ermitteln, eigenes Lernprogramm erstellen, sich besser konzentrieren, sich gezielt auf Prüfungen vorbereiten.