Esther Brunner

Main Menu

Language

Fachartikel

Publikationen (Auswahl, in chronologische Reihenfolge):

 


Bieg, M., Goetz, T., Sticca, F., Brunner, E., Becker, E. S., Morger, V., und Hubbard, K. (2017). «The way it makes me feel». Teaching methods and their impact on students' emotions in mathematics: An experience-sampling approach. ZDM Mathematics Education. doi:10.1007/s11858-017-0840-1

Brunner, Esther (2017). Mathematikunterricht in Mehrjahrgangsklassen der Primarschule: Eine Deskription entlang verschiedener Gestaltungselemente und Einschätzungen der Lehrpersonen. Journal für Mathematik-Didaktik, 38, (1), 57-91. DOI: 10.1007/s13138-016-0109-1.

Brunner, Esther (2017). Wenn die Hochbegabung zur Belastung wird. Das Beispiel Minderleistung. SZH, 23 (1), 14-19.

Brunner, Esther (2016). Bin ich ein Teil von dir? Kindergartenkinder lernen mathematisch argumentieren. 4 bis 8, 8, 37-39.

Brunner, E. (2016). Mathematik in altersdurchmischten Klassen unterrichten: ein Umsetzungsvorschlag und eine mögliche Konkretisierung für die 5./6. Klasse. F & E Edition, 23, 103-106. Verfügbar unter: http://www.ph-vorarlberg.ac.at/fileadmin/user_upload/RED_zentrum/RED_forsch/docs/FE23_10_Brunner.pdf

Brunner, Esther (2016). Mathematik in schwierigen Schulstrukturen. Schulblatt des Kantons Thurgau 2016(2), 29-30.

Brunner, Esther (2016). Der Stärkste und Grösste im ganzen Land: Vom Umgang mit Grössen im Kindergarten. 4bis8, 4.

Brunner, E. (2016). Ver- und Entschlüsseln von Botschaften. Mit einem Kryptologie-Projekt Interessen, Talente und Lernstrategien fördern. mathematik lehren, 196, 13-19.

Brunner, E. (2015). Gestaltung von Mathematikunterricht der Primarschule in Jahrgangs- und Mehrjahrgangsklassen. In F. Caluori, H. Linneweber-Lammerskitten und C. Streit, Beiträge zum Mathematikunterricht 2015 (S. 208-211). Münster: WTM Verlag.

Brunner, E. (2015). «Muesch emol luege: I han e schös Müschterli gmacht!» Von der Wichtigkeit, mathematische Muster im Kindergarten zu bearbeiten. Schulblatt Kanton Thurgau, 2015 (5), 19-21.

Brunner, Esther (2015). Mathematikdidaktische Forschung: Eine notwendige vertiefende Perspektive. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung BzL 33 (2), 235-245.

Brunner, E. (2015). Fachdidaktik-Professuren: ein Beitrag zur Professionalisierung? In swissuniversities, Professionalisierung in den Fachdidaktiken. Dokumentation der Tagung vom 22.1.2015, S. 52-53. Bern: swissuniversities.

Brunner, E. (2015). Frühe Bildung umfasst auch frühe mathematische Bildung. Einblick in ein Ausbildungsmodul für angehende Lehrpersonen der Vorschul- bzw. Schuleingangsstufe. In Charlotte Müller, Lucia Amberg, Thomas Dütsch, Elke Hildebrandt, Franziska Vogt, Evelyne Wannack (Hrsg.), Perspektiven und Potentiale in der Schuleingangsstufe (S. 101-111). Münster: Waxmann.

Brunner, Esther (2015). Mathematikunterricht in einer integrativen Schule: eine fachliche, fachdidaktische und sonderpädagogische Herausforderung. SZH, 21 (4), 13-19.

Brunner, Esther (2014). Verschiedene Beweistypen und ihre Umsetzung im Unterrichtsgespräch. JMD Journal für Mathematik-Didaktik, 35(2), 229-249.

Brunner, Esther (2014). Sprach- oder Mathematikschwierigkeiten beim Prozentrechnen? Schulblatt Kanton Thurgau, 5, 42-43.

Brunner, Esther (2014). Lernstandserfassungen im Fach Mathematik. Schulblatt Kanton Thurgau, 2, 24-25.

Brunner, E., Kreis, A., Staub, F.C., Schoy-Lutz, M. & Kosorok Labhart, C. Qualitätssteigerung von Mathematikunterricht dank Fachspezifischem Unterrichtscoaching. In J. Roth & J. Ames (Hrsg.), Beiträge zur 48. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 10. bis 14. März 2014 in Koblenz (S.273-276). Koblenz: Universität Koblenz-Landau.

Brunner, Esther (2014). Kinder mit erhöhtem Förderbedarf in Mathematik: Was bedeutet dies für die Unterrichtsgestaltung. In R. Luder, A. Kunz & C. Müller Bösch, (Hrsg.) (2014). Inklusive Pädagogik und Didaktik (S. 187-206). Zürich: Publikationsstelle der PH Zürich.

Brunner, Esther (2014). Mathematisches Argumentieren, Begründen und Beweisen. Grundlagen, Befunde und Konzepte. Heidelberg: Springer.

Brunner, Esther (2013). Keine Angst vor Mathematik! Schulblatt, 5, 30-31.

Brunner, Esther & Gyseler, Dominik (2013). Kistliarbeit - sinnvoll für alle Kinder? 4bis8, 6, 14-15.

Brunner, Esther & Gyseler, Dominik (2013). Heilpädagogische Förderung auch für hochbegabte Schülerinnen und Schüler? SZH, 6, 36-42.

Brunner, Esther (2013). Unter welchen Umständen kann eine Rechentherapie erfolgreich sein? SZH, 5, 44-50.

Brunner, Esther (2013). Ist das Mathematik? 4bis8, 3, 14-15.

Brunner, Esther (2013). Ist 5 immer 5? 4bis8, 3, 18-19.

Brunner, Esther (2013). "Lernen beginnt mit der Geburt" - gilt das auch für mathematisches Lernen? SZH, 4, 25-30.

Brunner, Esther (2013). Innermathematisches Beweisen und Argumentieren in der Sekundarstufe I. Münster: Waxmann. (Hier verfügbar: Waxmann) Bestellformular

Brunner, Esther (2013). Argumentieren und Beweisen – eine spezifische Form der sozialen Interaktion. In G. Greefrath, F. Käpnick, M. Stein (Hrsg.), Beiträge zur Didaktik der Mathematik. Münster: Universität.

Brunner, E. (2012). Beweisen und Argumentieren auf der Sekundarstufe I. In M. Ludwig et al. (2012). Beiträge zur Mathematikdidaktik. Vorträge auf der 46. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 5.-9.3.2012 in Weingarten (Bd 1). S. 161-164. Verfügbar unter:  http://www.mathematik.uni-dortmund.de/ieem/bzmu2012/files/BzMU12_0031_Brunner.pdf

Brunner, E. (2012). Rechenschwäche – wessen Thema ist das eigentlich? SZH, 6, 15-19.

Gyseler, D. & Brunner, E. (2012). Dyskalkulie: Neurowissenschaften und Fachdidaktik im Gespräch. SZH, 6, 20-26.

Brunner, E. (2012). Heilpädagogische Frühförderung bedeutet auch Förderung von fachlichen Vorläuferkompetenzen. SZH, 18 (4), 32-35.

Brunner, E. (2012). AdL - ein total überschätzter Boom? ph-akzente, 1, 38-39.

Brunner, E. (2011). Damit AdL in Mathe nicht zur Qualitätsfalle wird. Schulblatt  Thurgau, 6, 11-13.

Brunner, E. (2011). Dörf's es bitzeli meh si? 4bis8, 10, 6-8.

Brunner, E. (2010). Welchen pädagogischen Nutzen bzw. welche Einsichten bieten neurowissenschaftliche Studien? Eine kritische Auseinandersetzung über die fehlende Interdisziplinarität im Feld der Neurowissenschaften anhand des Themenbereichs Dyskalkulie. SZH, 11/12, 33-37. (pdf)

Brunner, E. (2010). Genügend in Mathe - was heisst das eigentlich? Warum die Auseinandersetzung mit der Notengebung erst im zweiten Schritt interessiert. SZH, 9, 30-34. (pdf)

Brunner, E., C. Pauli & Reusser, K. (2010.). Understanding-Oriented Mathematics Instruction
using the Example of Solving a Word Problem. Journal for Didactics of Mathematics, 31 (1), 31-50. (pdf)

Brunner, E. (2009). Rucksackpacken - ein Fall für Masse und Gewichte. 4 bis 8. Zeitschrift für Kindergarten und Unterstufe, 7/8, 18-20. (pdf)

Brunner, E. (2008). Zählen – ein Kinderspiel, aber ein ganz schön komplexes. 4 bis 8. Zeitschrift für Kindergarten und Unterstufe, 3, 6-7. (pdf)

Brunner, E. (2008). Verstehensorientiertes Arbeiten im Mathematikunterricht am Beispiel einer ausgewählten Textaufgabe. Eine Videoanalyse aus mathematikdidaktischer Perspektive. Unveröffentlichte Lizenziatsarbeit. Zürich: Pädagogisches Institut Universität.

Brunner, E. (2007). Altersdurchmischtes Lernen im Mathematikunterricht. In C. Bollier & M. Sigrist (Hrsg.), Auf dem Weg zu einer integrativen Basisstufe. Integration, Prävention, frühe heilpädagogische Förderung als Auftrag der Basis- und Grundstufe (S. 99-103). Luzern: SZH.

Brunner, E., Gyseler D. & Lienhard, P. (2006). Hochbegabung. In H. Dohrenbusch et al. (Hrsg.), Differenzielle Heilpädagogik in der Schweiz (S. 55-95). Luzern: SZH.

Brunner, E., Gyseler D. & Lienhard, P. (2005). Hochbegabung – (k)ein Problem? Zug: Klett.

Brunner, E. (2005). Altersdurchmischtes Lernen im Mathematikunterricht der Grund- und Basisstufe. Eine lerntheoretische Grundlegung und Didaktikskizze. Unveröffentlichte Diplomarbeit. Bern: Universität.

Brunner, E. (2005). Vorbereitungsgespräch unter Fachfrauen. 4 bis 8. Zeitschrift für Kindergarten und Unterstufe, 9, 24-25. (pdf)

Brunner, E. (2005). Am liebsten spiele ich mit Saskia, das ist eine wunderschöne Puppe. 4 bis 8. Zeitschrift für Kindergarten und Unterstufe, 7/8, 26-27. (pdf)

Brunner, E. (2005). Um halb neun beginnt die Basisstufe. 4 bis 8. Zeitschrift für Kindergarten und Unterstufe, 6, 22-23. (pdf)

Brunner, E. & Schmassmann, M. (2004). Mathematik und Kreativität - Gegenspieler oder Traumpaar?. Journal für Begabtenförderung. 2/2004, 21-27.(pdf)

Brunner, E. & Schmassmann, M. (2004). Weisst du wie viel Sternlein...? 4 bis 8. Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe, 12, 6-7. (pdf)

Begemann, M. & Brunner, E. (2003). Denkprozesse anregen und vertiefen. 4 bis 8. Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe, 2, 12-15. (pdf)

Brunner, E. (2003). Begabtenförderung. Ein Thurgauer Modell. Video. Frauenfeld: Thurgauer Lehrmittelverlag.

Brunner, E., Gyseler D. & Lienhard, P. (2002). Qualitätsstandards Begabtenförderung in der der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Expertenauftrag. HfH Zürich.

Brunner, E. (2002). Forschendes Lernen - eine begabungsfördernde Unterrichtskonzeption. Aktuell, 4, 6-7. (pdf)

Brunner, E. (2001). Forschendes Lernen. Eine begabungsfördernde Unterrichtskonzeption. Frauenfeld: Thurgauer Lehrmittelverlag.

Begemann, M. & Brunner, E. (2000). Arme und reiche Zahlen. Mathematik lehren, 106, 51-54. (pdf)